
Achtsamkeit im Wartezimmer
Warten oder Meditieren.
Können kurze Achtsamkeitsinterventionen den Aufenthalt im Wartezimmer verändern?

MINDFULNESS-HEIDELBERG bietet vier verschiedene Arten von audio-aufgezeichneten Achtsamkeitsübungen, wie z.B. Atem-Meditationen oder Körperwahrnehmungen, um einen kleinen Eindruck zu bekommen, wie sich Achtsamkeit anfühlen kann.
Eine Gelegenheit wird geboten das Warten, wo auch immer es stattfindet, achtsam zu nutzen, um die Kraft des Atems wieder aufzufrischen und zu entwickeln.
Playliste
Achtsamkeitsübungen sind ein fester Bestandteil des MBSR-Programms.
Die Praxis der Achtsamkeit basiert auf dem Programm „Mindfulness Based Stress Reduction“ (MBSR). Ein gut strukturiertes Übungsprogramm.
MBSR schult das Erkennen und Beenden unserer unbewussten Reiz-Reaktionsmuster.
Das wertfreie Erforschen und Beobachten der inneren und äußeren Erfahrungen ermöglicht es, uns selbst besser zu verstehen.
Mit diesem Verständnis haben wir die Möglichkeit neue Wege zu entwickeln, um den Herausforderungen des Alltags mit einer Gelassenheit zu begegnen. Wir finden Ruhe und Klarheit für neue, kreative Entscheidungen und Handlungen. Wir kommen wieder in Kontakt mit uns selbst und erleben den gegenwärtigen Augenblick als die einzige Zeit, in der wir bewusst handeln können.

Mit einem gesunden Abstand zu unseren inneren Vorgängen können wir die Folgen von Stress und Überforderung vermeiden.
​Menschen, die mit vielfältigen Herausforderungen durch körperliche und psychische Erkrankungen und die allgemein menschlichen Anforderungen und Stressoren des Lebens konfrontiert sind, erlernen einen strukturierten Weg, um Leiden zu mindern und Wohlergehen zu steigern.
Eine regelmäßige Praxis kann die Struktur unseres Gehirns nachhaltig verändern und helfen, besser mit unseren Gedanken und Gefühlen umzugehen. Mithilfe einer geführten Übung ist es leichter den Fokus, z.B. auf den Atem zu halten.
Meditation fördert die
-
Konzentrationsfähigkeit,
-
Gelassenheit,
-
Entspannung
-
und körperliche Gesundheit.
So gut es möglich ist, folgen wir mit einer aufmerksamen, freundlichen Haltung den Anweisungen und dabei beobachten, was auch immer sich zeigt. Ohne es zu verändern oder anders haben zu wollen.
Weitere Vorteile
-
keine Vorkenntnisse und Erfahrungen im Meditieren nötig. Alles wird direkt erklärt.
-
Durch genaue Anweisungen ist es leichter, Zweifel und Unsicherheit, die sich möglicherweise zeigen werden, freundlich zu begegnen.
-
Die Anleitungen des:r Lehrers:in unterstützt die Teilnehmer, weniger in den eigenen Gedanken einzutauchen. Wenn es dennoch passiert, wird üblicherweise erneut an den Fokus der angeleiteten Übung erinnert.
-
Vielen Anfänger:innen fällt es deutlich leichter, mit einer geführten Meditation länger konzentriert zu bleiben, als sie es durch eigene Kraft schaffen würden.
​
Voraussetzung
Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion ist vorausgesetzt.
Beruflicher und/oder privater Stress, akute und/oder chronische Krankheiten, Schlafstörungen, Depressionen, Ängste, Burn-Out, psychosomatische Erkrankungen oder Beschwerden sind kein Ausschlusskriterium, sondern eher eine Einladung, sich diesen mit mehr Bewusstheit und Ruhe zuzuwenden.
(In dem Fall sollte die Achtsamkeitspraxis nur gemeinsam von einem*r Psychologen*In oder Psychotherapeuten*In begleitet werden.
MINDFULNESS-HEIDELBERG
Sandra Greif-Schill
​
​
​
