top of page

Mini Retreat

Band Casette

MINDFULNESS-HEIDELBERG bietet verschiedene Arten von Achtsamkeitsübungen auf Audiodateien an, wie z.B. Atemmeditationen oder Meditation in Bewegung. Diese vermitteln einen kleinen Eindruck davon, wie sich Achtsamkeit anfühlen kann.

Die Audiodateien werden auf freiwilliger Basis kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie sollen eine Möglichkeit bieten, die Kraft des Atems wieder zu finden.

Playliste

Logo Verband.png

Achtsamkeitsübungen sind ein fester Bestandteil des MBSR-Programms.

Die Achtsamkeitspraxis basiert auf dem Programm „Mindfulness Based Stress Reduction“ (MBSR). Es ist ein gut strukturiertes Übungsprogramm.

MBSR schult das Erkennen und Beenden unserer unbewussten Reiz-Reaktionsmuster.

Das wertfreie Erforschen und Beobachten innerer und äußerer Erfahrungen ermöglicht es uns, uns selbst besser zu verstehen.

Mit diesem Verständnis haben wir die Möglichkeit, neue Wege zu entwickeln, um den Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu begegnen. Wir finden Ruhe und Klarheit für neue, kreative Entscheidungen und Handlungen. Wir kommen wieder in Kontakt mit uns selbst und erleben den Augenblick als die einzige Zeit, in der wir bewusst handeln können.

Reiz-Reaktion incl Achtsamkeit.PNG

Mit einer gesunden Distanz zu unseren inneren Vorgängen können wir die Folgen von Stress und Überforderung vermeiden.

Menschen, die mit den vielfältigen Herausforderungen von körperlichen und psychischen Erkrankungen und den allgemein menschlichen Anforderungen und Stressoren des Lebens konfrontiert sind, erlernen einen strukturierten Weg, Leiden zu reduzieren und Wohlbefinden zu steigern.

Regelmäßiges Praktizieren kann die Struktur unseres Gehirns nachhaltig verändern und uns helfen, besser mit unseren Gedanken und Gefühlen umzugehen. Mit Hilfe einer geführten Übung fällt es leichter, den Fokus, z.B. auf die Atmung, zu halten.

So gut es möglich ist, folgen wir den Anweisungen mit einer aufmerksamen, freundlichen Haltung und beobachten, was auch immer sich zeigt. Ohne es zu verändern oder anders haben zu wollen.

Meditation fördert:

  • Konzentrationsfähigkeit

  • Gelassenheit

  • Entspannung

  • körperliche Gesundheit

Weitere Vorteile

  • Keine Vorkenntnisse oder Meditationserfahrung erforderlich. Alles wird direkt erklärt.

  • Durch die genaue Anleitung ist es leichter, aufkommenden Zweifeln und Unsicherheiten freundlich zu begegnen.

  • Die Anleitung des:r Lehrers:in unterstützt die Teilnehmer, weniger in die eigenen Gedanken einzutauchen. Wenn dies dennoch geschieht, wird in der Regel an den Fokus der angeleiteten Übung erinnert.

  • Vielen Anfänger:innen fällt es mit einer geführten Meditation deutlich leichter, länger konzentriert zu bleiben, als sie es aus eigener Kraft schaffen würden.

Voraussetzung

Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion wird vorausgesetzt.

Beruflicher und/oder privater Stress, akute und/oder chronische Erkrankungen, Schlafstörungen, Depressionen, Ängste, Burn-out, psychosomatische Erkrankungen oder Beschwerden sind kein Ausschlusskriterium, sondern eher eine Einladung, sich diesen bewusster und gelassener zuzuwenden.

SWR 2 WISSEN - Audiothek
Psychosomatik – Wie Gedanken und Gefühle die Gesundheit beeinflussen

Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Reizdarm: Was wir fühlen, kann sich auch auf unseren Körper auswirken.

Bei psychosomatischen Erkrankungen führen seelische Belastungen zu körperlichen Reaktionen. Denn chronischer Stress, Traumata oder unverarbeitete Gefühle können körperliche Beschwerden auslösen.

Moderne Therapien zielen darauf ab, Körper und Seele nicht mehr strikt voneinander zu trennen. In der Körpertherapie beispielsweise geht es darum, den eigenen Körper zu spüren und seine Grenzen erfahrbar zu machen.

 

​Von Johanna Juni

Sendung vom: Donnerstag, 24. November 2022, 8:30 Uhr

Redaktion: Vera Kern

Regie: Felicitas Ott

Produktion: SWR 2022

SWR2 Wissen-Psychosomatik-Wie Gedanken und Gefühle die Gesundheit beeinflussenJohanna Juni
00:00 / 27:54

ARD1 Audiothek - Achtsamkeitsforschung - Frieden für die Welt oder Wellness fürs Ich?

Meditation liegt im Trend. Viele Menschen hoffen durch diese Praxis auf Erkenntnisse bei der Suche nach dem Sinn des Lebens. Ist Meditation ein Schlüssel zu einer besseren Welt oder eher Wellness fürs Ich? Autorin: Birgit Magiera

 

IQ - Wissenschaft und Forschung · 04.07.2023 · 24 Min.

Rubrik: Wissen

Produktion: Bayern2

Achtsamkeitsforschung - Frieden für die Welt oder Wellness fürs Ich?Birgit Magiera
00:00 / 24:23

 

 

MINDFULNESS-HEIDELBERG

systemisch | achtsam

Praxis für Systemisches Coaching und Achtsamkeit

Sandra Greif-Schill

E-mail: kontakt(a)mindfulness-heidelberg.com 

Web: www.mindfulness-heidelberg.com

TELEFONISCHE SPRECHZEITEN
Montag 09:00-12:00
Mittwoch 09:00-12:00
Dienstag 16:00-17:00

t. 06221. 3299664

t. +49. 176. 20833448

oder per E-Mail

Abonnieren und Upcoming updates erhalten

Vielen Dank für das Abonnement!

EAMBA-member-color.png
Logo_Mitglied-im_schwarz_trans_2019.png

©2025 MINDFULNESS-HEIDELBERG | achtsam | systemisch 

bottom of page