top of page
Gruppenreisen

Systemische Beratung und Achtsamkeit
Einzel ∞ Paar ∞ Familie

Möbel

Setting

  • Beratungsgespräche bei Einzelpersonen, Paaren und insbesondere Familien

  • Im Durchschnitt werden ca 10 bis 12 Sitzungen angeboten, die meist im vierwöchigen Rhythmus stattfinden können.

​​

Regulären Kosten

  • Einzelsetting 90€ je 60 Min. 

  • Erstgespräche Basis-Satz 90€ für 75 Min. 

Das Honorar ist selbst zu bezahlen. Die Organisation einer möglichen Kostenerstattung durch Dritte liegt im Bereich Ihrer Eigenverantwortung.

Im Fall finanzieller Notlagen kann das Honorar der Situation ggf. angeglichen werden. Sollte das für Sie ein Thema sein, sprechen Sie es bitte im Rahmen des Erstkontakts an.

Systemische Einzelberatung

Sie suchen Unterstützung bei einer akuten oder bereits längeren seelischen Belastung. 

Anlässe für eine Beratung können z.B. sein:​​​

  • Neue Perspektiven und Neuorientierung für den Familienzusammenhalt

  • Klärung und Verständnis von Konflikten

  • Patchwork-Familie aktiv gestalten

  • Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und klar benennen.

  • Kompromisse aushandeln

  • Gesamte Familiendynamik in Not Gemeinsam einen Weg finden, um in Zukunft konstruktiv mit den Herausforderung umgehen zu können.

  • Mobbing

  • häufige Schlafstörungen

  • längerfristige Antriebslosigkeit und mangelnde Motivation

  • Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen oder in engen Beziehungen

  • Trauer aufgrund einer Trennung oder eines Todesfalls

  • das deutliche Gefühl, dass etwas nicht in Ordnung ist – ohne zu wissen warum

 

Systemische Beratung für Paare

Ein Leben als Paar ist eine Herausforderung.

In der Systemische Beratung sehe ich mich nicht als Expertin. Die Experten sind die Paare, die ich in Veränderungsprozess und der Neujustierung begleite und unterstütze.

In einer vertrauensvollen achtsamen Atmosphäre finden Bedürfnisse und Eigenarten einen Raum. Die Bereitschaft und die Akzeptanz beider Seiten können von einem wachsenden Vertrauen getragen werden.  

Fallen, die sich im Alltag zum Hineintappen anbieten, sind vielfältig. Streit, Disharmonie und Unzufriedenheit sind die Folge – Missverständnisse sind vorprogrammiert.

Das schöne ist, das Paarsein kann „trainiert“ werden, Mit einem gemeinsamen offen Blick findet sich eine Lösung. Und lohnt sich.

 

 

Meine innere Haltung als Systemische Paarberaterin

Meine Grundhaltung ist geprägt von Empathie, Wertschätzung, Allparteilichkeit, Respekt und Neugier und umfasst die tiefe innere Überzeugung, dass jeder Mensch bereits alles in sich trägt, was er zur Bewältigung seines Lebens benötigt. Mit einem gemeinsamen Wirken auf Augenhöhe.

Die Basis meiner professionellen Ausbildung gibt mir das Vertrauen, Sie verantwortungsvoll auf Ihrem Weg zu unterstützen.

Meine Arbeit basiert auf wissenschaftlich anerkannten und in ihrer Wirksamkeit validierten Interventionen.

Veränderungen im psychischen und biologischen System sind nicht unmittelbar sichtbar, dennoch hat die Systemische Arbeit langfristig in einer positiven Weise Einfluss auf jeden Einzelnen.

Ein wichtiges Ziel der Paarberatung ist, die Autonomie und Eigenverantwortung im Blick jedes einzelne zu behalten, um langfristig in der Lage sein, ihre Fallen in der Partnerschaft selbständig zu lösen.

04

Projektname

Aufstellungen von Systemen, zum Beispiel von Familien und beruflichen Teams

Diese kleine Aufstellung mit Figuren könnte zum Beispiel ein Ehepaar darstellen. Oder es sind zwei Personen, die oft und eng zusammen arbeiten.

Nehmen wir Folgendes an: die große Figur vorne ist die eine Person und die hintere große Figur ist die andere Person. Beide stehen miteinander in einer kontinuierlichen Beziehung. Immer wenn eine bestimmte Situation eintritt, geraten die beiden in eine bestimmte Dynamik. Dadurch werden bei beiden Personen Innere Persönlichkeitsanteile getriggert. Bei der vorderen Person ist das der kleine graue Klotz, bei der hinteren Person ist das die kleine rote Figur vorne rechts. Und schon interagieren nur noch die beiden aktivierten Inneren Persönlichkeitsanteile der Personen miteinander. Die beiden Personen selbst stehen im Hintergrund und fühlen sich dem Geschehen mehr oder weniger hilflos ausgeliefert.

Vielleicht ist es eine Kollegin (vorne), die im Stress besserwisserisch und bestimmend wird (kleiner grauer Klotz) und eine andere Kollegin, die daraufhin auf Abstand geht und wie eine trotzige Jugendliche reagiert (kleine Figur vorne): sie hält aus Prinzip dagegen, ohne auf den Sachverhalt einzugehen.

Oder vielleicht ist es ein Ehepaar? Dann könnte diese kleine Aufstellung Folgendes darstellen: sobald größere Intimität zwischen den beiden Personen entstehen könnte, wird bei der hinteren Person ein Innerer Teil getriggert, der die beiden auf Abstand hält. Die kleine rote Figur rechts würde dann zum Beispiel für die Angst vor zu großer Nähe stehen. Diese Angst triggert einen väterlich-mütterlich-fürsorglichen Teil bei der vorderen Person (kleiner Klotz), der rücksichtsvoll versucht, die Angst zu verstehen. Und schon entsteht keine Intimität mehr wie zwischen zwei erwachsenen Bezugspersonen sondern eine Begegnung wie zwischen einem fürsorglichen Erwachsenen und einem bedürftigen Kind.

bottom of page