top of page

MBCT ist die Abkürzung von «Mindfulness-Based Cognitive Therapy» und wird am besten übersetzt mit
«Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie».

Durch die Schulung der Achtsamkeitspraxis erkennen die Übenden wie sich eigene depressionsfördernde

Gedanken und Gefühle verselbstständigen und sie bemerken zudem die einhergehenden Körperempfindungen.

Schwerpunkte sind die Bewusstmachung und Überprüfung von Kognitionen, Einstellungen und Verhaltensmuster, die die das depressive Erleben hervorrufen.​

MBCT stärkt die freundliche Selbstwahrnehmung, um aus diesen Gedankenschleifen auszusteigen und sich mit Selbstfürsorge hilfreichen Maßnahmen zuzuwenden. 


Durch MBCT konnte das Risiko von Rückfällen nachweislich sehr stark verringert werden. Die Übung von Achtsamkeit fördert eine bewusstere Wahrnehmung von Stimmungen, Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen, so dass Frühwarnsymptome rechtzeitig wahrgenommen werden können.

Diese Achtsamkeitsintervention wird auch sehr erfolgreich als 8-Wochen Programm für Krebsbetroffene eingesetzt.

Im intensiven MBCT-Programm werden die Grundelemente vom MBSR mit Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie kombiniert. Neben den speziellen Übungen (Meditationen und achtsame Körperübungen) beinhaltet das Programm grundlegende Informationen zum Thema Depressionen und Angst, sowie Übungen der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), die die Verbindung zwischen Denken, Fühlen und Handlungen hervorheben.

Dabei entwickeln die Übenden eine innere Haltung der Achtsamkeit für sich selbst und für die äußeren Umstände und Erfahrung. Es wird eine selbstfürsorgliche Stärkung der eigenen Ressourcen entwickelt.

MBCT wurde von den Professoren Williams, Teasdale und Segal auf der Grundlage von MBSR speziell für Menschen entwickelt, die bereits ein- oder mehrmals depressive Episoden durchlebt haben.

MBCT - MINDFULNESS-BASED COGNITIVE THERAPY

So wirkt MBCT

  • Erkennen der depressionsfördernde Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen

  • bewusst aus Emotions- und Verhaltensmustern aussteigen

  • aufbauende, helfende Maßnahmen zuwenden.

 

Für wen geeignet?

Das wissenschaftlich fundierte Programm richtet sich hauptsächlich an Personen:

  • die bereits eine oder mehrere depressive Episoden erlebt haben

  • die das Risiko eines Rückfalls verringern wollen

  • die unter einer Angsterkrankung leiden (z.B. generalisierte Angst, Panikattacken, phobische Störungen)

  • die unter einer dauerhaften leichten Depression leiden (z.B. Dysthymia)

  • die unter Schlafstörungen leiden


MBCT wird grundsätzlich im Rahmen eines 8-Wochen-Kurses unterrichtet:
Kernelemente des Kurses sind
Achtsame Körperwahrnehmung
Achtsame Körperarbeit
Meditation im Sitzen und Gehen
Achtsamkeitsübungen für den Alltag
Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie​


Forschung
Wissenschaftliche Studien mit Teilnehmer aus dem MBCT-Programm, die sich weiterhin der Achtsamkeitspraxis widmen, lassen darauf schließen, dass die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie eine wirkungsvolle Methode ist. Das Wohlbefinden und die Lebensqualität steigen. Das Rückfallrisiko für eine erneute depressive Episode kann bis zu 50% reduziert werden. Andere Studienergebnisse zeigen ähnliche langanhaltende Wirkungen, wie bei einer Rückfallprophylaxe mit der Medikation Antidepressiva.

Mindfulness Research Guide

Dr. Martina Assmann ist mit einigen Wortbeiträgen zu sehen und zu hören. Achtsamkeitsbasierte Koknitive Therapie | Achtsamkeits-Meditation gegen Depressionen

bottom of page