
Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber Du kannst lernen zu surfen
Jon Kabat-Zinn
Stressbewältigung durch Achtsamkeit basiert auf dem Programm „Mindfulness Based Stress Reduction“ (MBSR).
MBSR schult das Erkennen und Beenden unserer unbewussten Reiz-Reaktionsmuster. Das wertfreie Erforschen und Beobachten der inneren und äußeren Erfahrungen ermöglicht es, uns selbst besser zu verstehen.
Mit diesem Verständnis haben wir die Möglichkeit neue Wege zu entwickeln, um den Herausforderungen des Alltags mit einer Gelassenheit zu begegnen. Wir finden Ruhe und Klarheit für neue, kreative Entscheidungen und Handlungen. Wir kommen wieder in Kontakt mit uns selbst und erleben den gegenwärtigen Augenblick als die einzige Zeit, in der wir bewusst handeln können.
Mit einem gesunden Abstand zu unseren inneren Vorgängen können wir die Folgen von Stress und Überforderung vermeiden.
​
Mit dem gut strukturiertem MBSR-Übungsprogramm für unseren Geist können wir Bereiche des Gehirns wie "ein Muskel" trainiert werden. Es beinhaltet meditative Übungen in Ruhe und Bewegung. Das Programm kommt seit 4 Jahrzehnten erfolgreich in vielen Arbeits- und Alltagsbereichen zum Einsatz.
​
In dem 8-wöchigem Trainingsprogramm können wir mit Wachheit und Offenheit die Qualität unseres Denkens, Fühlens und Handels verändern. MBSR bietet praktische Übungen im Umgang mit Stress, schmerzhaften Emotionen oder körperlichen Schmerzen.
Achtsamkeit ist eine Fähigkeit, die jedem Mensch zur Verfügung steht, häufig haben wir aber keinen Zugang dazu. Diesen können wir kultivieren, wir können die Haltung der Achtsamkeit mehr und mehr in unser Leben integrieren.
Langfristig stärkt MBSR unsere Gesundheit, Ressourcen, Wahrnehmung, Selbstfürsorge und Wohlbefinden.
Es ist keine Technik oder Methode, sondern vielmehr eine innere Haltung dem Leben gegenüber. Die Essenz der Achtsamkeit ist universell und hat mit der Natur unseres Geistes zu tun und nichts mit Ideologie, Religion- oder Glaubensüberzeugung.
MBSR - MINDFULNESS BASED STRESS REDUCTION
So wirkt MBSR
Die Wirksamkeit für eine ganze Reihe von körperlichen und psychischen Faktoren ist sehr gut untersucht.
-
Körper und Geist beruhigen sich.
-
Dabei sinkt der Blutdruck und die Erregung des Nervensystems
-
Wahrnehmung der Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen und ihre Verbindung zueinander
-
Einfluss nehmen auf den allgemeinen Zustand
-
Zahlreiche Studien belegen die gesundheitsfördernde, stressreduzierende und die Lebensqualität steigernde Wirkung von MBSR.
Auf MBSR aufbauende Methoden
wie MBCT oder MBPM wurden entwickelt.
Sie zielen auf die Schulung von Achtsamkeit,
um z.B. Menschen mit Angst und Depressions- bzw. Schmerzerfahrungen zu helfen.
​
Was Sie in diesem Training lernen können:
In herausfordernden Situationen ruhig und besonnen zu bleiben.
Empathie-Fähigkeit und Mitgefühl stärken, ohne sich selbst dabei zu verausgaben.
Eine zuverlässige und kontinuierliche Präsenz zu stärken.
Anregungen erhalten für die Integration von Achtsamkeitsübungen in ihrem jeweiligen Kontext.
Burn-Out Prävention.
Was sind die Kursinhalte:
Wahrnehmungsübungen des Körpers in Ruhe (Body-Scan) und in Bewegung (achtsames Yoga).
Achtsamkeitsübungen im Sitzen und im Gehen (Meditation).
Integration von Übungen in Alltagssituationen.
Kurzvorträge und Austausch in der Gruppe zu Schwerpunkthemen wie Umgang mit Stress,
schwierigen Gefühlen, achtsame Kommunikation und Selbstakzeptanz.
Zielgruppe:
MBSR Training ist für ALLE effektiv und nachhaltig geeignet.
Voraussetzung:
MBSR ist ein Programm, das eine Mitarbeit erfordert.
Regelmäßiges Üben zu Hause ist ein wesentliches Element, um das Gelernte
wirkungsvoll in den Alltag zu integrieren.
Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion vorausgesetzt.
Was angeboten wird bei einem 8-Wochen-Kurse:
Einzel Vor- und Nachgespräch
8 Gruppentermine à 2,5 Stunden
Achtsamkeitstag à 6 Stunden
Umfangreiches Unterrichtsmaterial (Arbeitsheft/mp3's)
Dr. Ulrich Ott stellt auf der Jahrestagung des MBSR-MBCT Verbands aktuelle Forschungsergebnisse zu Achtsamkeit vor