
Achtsamkeit – Was es bedeutet?
Warum Sie bei Mindfulness-Heidelberg gut aufgehoben sind?
Zwischen Arbeit, familiären Verpflichtungen und den alltäglichen Herausforderungen bleibt oft wenig Zeit für sich selbst. In unserer verdichteten Welt fühlen sich immer mehr Menschen gestresst und überfordert. In dieser Geschäftigkeit des Alltages gewinnt Achtsamkeit an Bedeutung.
Was bedeutet Achtsamkeit?
Achtsamkeit bedeutet, bewusst im gegenwärtigen Moment zu verweilen und die eigenen Gedanken, Gefühle und die Umwelt wahrzunehmen. Mit voller Aufmerksamkeit - ohne Bewertung
Wie geht es mir jetzt?
Wo bin ich jetzt gerade?
Sitzend oder stehend?
Achtsamkeit unterstützt, eingefahrene Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und Stress umzugehen, unsere Emotionen zu regulieren und unser Wohlbefinden zu fördern.
Achtsamkeit erlaubt uns, auch beunruhigende oder schmerzhafte Gefühle und Gedanken ohne Scheu zu betrachten.
Das freundliche Wahrnehmen der inneren Bewertungen und Urteile kann helfen, Blockaden zu überwinden, einen heilsamen Umgang mit Stress, Ängsten und Schmerzen zu finden.
Achtsamkeit wird häufig durch Meditation und andere Übungen wie Atemtechniken oder sanfte Bewegungen geübt. Sie lehrt uns, innezuhalten, unsere Gedanken und Gefühle zu erkennen und loszulassen, statt in ihnen festzuhängen.
Neben MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) gibt es auch MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy), eine Achtsamkeitspraxis, die speziell zur Rückfallprävention bei Depressionen entwickelt wurde.
Warum ist Achtsamkeit so wichtig?
Die Forschung hat gezeigt, dass Achtsamkeit positiv auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden wirkt.
-
Umgang mit Stress erlernen
-
Immunsystem stärken
-
Konzentration fördern
-
hilfreich bei Schmerzbewältigung sein.
-
Mehr Gelassenheit und innere Ruhe finden.
Achtsamkeit und Schmerztherapie
Etwa 23 Millionen Menschen leiden in Deutschland an chronischen oder wiederkehrenden Schmerzen. Schmerz ist oft mit Stress verbunden, was das Schmerzempfinden verstärken kann.
Diesen Teufelskreis mit Achtsamkeitstrainings wie MBSR und MBCT zu durchbrechen, stellen eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen Behandlung chronischer Schmerzen dar.
Wichtige Hinweise zur sicheren Praxis bei psychischen Erkrankungen:
Bei Depressionen, einer Neigung zu Psychosen oder Schizophrenie ist es sehr wichtig, Achtsamkeitsübungen nur in Begleitung eines erfahrenen Psychologen, Therapeuten oder einer geschulten Fachkraft in der ambulanten Arbeit und mit psychotherapeutischer Expertise durchzuführen.
Auch bei traumatischen Erlebnissen empfiehlt es sich, die Praxis unter professioneller Anleitung zu machen.
Qualifizierte MBSR-Lehrende klären solche Punkte bereits im Vorgespräch und und stellen sicher, dass die Praxis unter professioneller Aufsicht und in einem sicheren Rahmen erfolgt.
MBSR
»MINDFULNESS BASED STRESS REDUCTION»
«Stressbewältigung durch Achtsamkeit»
8-wöchige Programme nach Jon Kabat-Zinn, die sich seit Jahrzehnten zur Stressbewältigung bewährt haben.
Wie es wirkt und für wen ist es geeignet?
MBSR trainiert das Erkennen und Beenden unserer unbewussten Reiz-Reaktionsmuster. Das wertfreie Erforschen und Beobachten innerer und äußerer Erfahrungen ermöglicht es uns, uns selbst besser zu verstehen.
Unsere Kurse sind für alle geeignet – unabhängig von Vorkenntnissen. Sie richten sich an Menschen, die mehr Gelassenheit entwickeln, Stress besser bewältigen und innere Ressourcen aktivieren möchten.
MBCT
MINDFULNESS-BASED COGNITIVE THERAPY
«Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie»
Das 8-wöchige Intensivprogramm MBCT wurde von den Psychotherapieforschern und kognitiven Verhaltenstherapeuten Zindel Segal, Mark Williams und John Teasdale zur Rückfallprophylaxe bei rezidivierenden Depressionen und Angststörungen entwickelt. Sie wollten Menschen mit ein- oder mehrfach durchlebter Depression eine Methode an die Hand geben, die das Risiko eines Rückfalls verringert.
Ziele des Kurses
-
Frühzeitiges Erkennen von belastenden Gedanken- und Gefühlsmustern
-
Förderung eines freundlicheren und akzeptierenden Umgangs mit sich selbst
-
Stärkung von Resilienz und Selbstfürsorge
-
Entwicklung neuer Strategien im Umgang mit Stress, Sorgen und Grübelgedanken
Warum Sie bei Mindfulness-Heidelberg bestens aufgehoben sind?
👉 Mit der Kombination aus fachlicher Expertise, langjähriger Erfahrung und persönlicher Begleitung biete ich Ihnen einen geschützten Raum, um Achtsamkeit nachhaltig in Ihr Leben zu integrieren.


